Beiträge von uh_Sbg

    Habe die Sun Protect Scheibe,da gab es mit TomTom und Garnim bisher keine Probleme.

    Hallo Traficdriver,


    bei der ersten Serie im Espace wurde der GPS-Sender in der Mitte des Armaturenbrettes eingebaut. Das hatte zur Folge, dass das GPS-Signal mit Verzögerungen wegen der metallbedampften Scheiben (möglicherweise nur in Kombination mit der Scheibenheizung) empfangen wurde und die Anzeige im Navi weiter hinten als die echte Position des Fahrzeugs gewesen ist. Bei diesen Fahrzeugen wurde die GPS-Antenne von der Mitte an den Rand des Armaturenbrettes versetzt, was dann auch in die Serie eingeflossen ist.
    In YouTube gibt es ein Video, was einen RFC zeigt, wo das Navi einfach hängen bleibt und der Pfeil dann wieder an die korrekte Position vorhüpft, wenn die Antenne wieder ein GPS-Signal bekommt.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Chris,


    Die Coyote-App funktioniert meines Wissens in Deutschland nicht, da per Gesetz nicht erlaubt.


    Sollte Dein Fahrzeug eine metallbedampfte Windschutzscheibe haben, könnte das mobile Navigationsgerät Probleme haben, das GPS-Signal korrekt zu empfangen.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo Chris,


    ohne externes Radarwarnprogramm gibt es keine Möglichkeit. Renault hat nicht ohne Grund Coyote vorinstalliert.
    Ab 2021 bringt Renault ein reines Google-System. Da wird es aus meiner Sicht auch keine Radarwarnung geben.


    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo,


    .. oder bedeutet das, Softwsreversion 2 und 3 müssen upgegradet werden? Für die 2er gibt es 7.
    ein Upgrade für die 3er ist mir nicht bekannt. Es hat ja heuer sogar zwei Updates gegeben.


    im Juni ist ja bei der 2018.06 auch nur für 7 und 8 gestanden und es haben die 2er und 3er auch erhalten. Die Downloadzeiten waren extrem. Das könnte ein Grund für das Aufteilen sein.


    Das Kartenupdate kann man auch in der Werkstatt vornehmen lassen. In meiner kostet das EUR 35,00.



    Liebe Grüße
    Udo

    Hallo 6.Scenic,




    in R-Link2 kann man keine Radarstandorte und Warnpunkte hinzufügen, so wie bei einem TomTom, R-Link1, R-Link-Evolution.
    Bei R-Link2 stammt die Navigationssoftware vom ungarischen Hersteller NNG und nur die Karten von TomTom. Der Grund für den alten Datenstand der Karten ist deshalb, weil das Kartenmaterial extra an R-Link2 angepasst werden muss.
    Der Livedienst stammt auch von TomTom.


    es gibt auch keine Möglichkeit, Routen zu exportieren und zu importieren. Auch das Adressbuch vom Navi kann nicht gesichert und rückgeladen werden.


    Liebe Grüße
    Udo