Beiträge von uh_Sbg

    Hallo Peter,


    bei hohen Außentemperaturen wird Start/Stop nicht aktiv, da der Motor den Klimakompressor antreiben muss. Oder der Motor wird abgestellt und kurz darauf springt er wieder an, weil die Innenraumtemperatur zu hoch wurde.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Skyhaw,


    der JK war der letzte typische Espace. Der RFC= JFC hat wenigstens noch die Ausmaße vom GJK, abgesehen von der Fahrzeughöhe.


    Der RFC=JFC trägt noch das „J“ der neue hat ein „H“.


    Das J steht für Großraum, das trägt auch der Scenic RFA=JFA. Das „H“ steht für SUV, das war der Kadjar RFE=HFE.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo,


    kürzer und schmaler als ein RFC und auch weniger Radstand. Das ist kein Espace, nur ein Grand Austral 🥲


    Es fehlen Nappaleder mit Sitzlüftung, Sitzheizung hinten, Panoramadach lässt sich nicht öffnen, Doppelglas der Seitenscheiben, elektrisches Umlegen der Rücksitze, gleich große Einzelsitze hinten, separater Klima-Verdampfer hinten…


    Ja, er ist günstiger als ein RFC.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Bernd,


    Du musst nun drei Arbeitstage warten, bis der Service niedergefahren wurde. So lange ist TomTom Traffic noch in Funktion. Dann ist der Kauf des Abonnements wieder möglich. Nach dem Kauf dauert die Aktivierung wiederum drei Arbeitstage.

    Diese Information stammt vom Multimedia-Verantwortlichen von Renault Austria. Ich hatte nämlich das gleiche Problem.


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Red Doka,


    Willkommen im Forum!


    In der Betriebsanleitung werden alle Optionen beschrieben, die möglich sind, was aber das eigene Fahrzeug nicht unbedingt hat.


    Früher hatte es ein USB-Modul mit SD-Kartenschacht gegeben. Mittlerweile gibt es nur ein USB-Modul mit zwei USB-Anschlüssen und einem AUX-Anschluß.


    Somit benötigt man ausschließlich einen USB-Stick. Der muss in FAT32 formatiert sein und muss mindestens 8 GB und sollte maximal nur 32 GB haben.


    Wenn ein leerer USB-Stick angesteckt wird, wird vom System ein Ordner „R-Link“ erstellt und eine Datei (*.wls), die den Fingerprint vom R-Link2 enthält.


    Dieser USB-Stick mit dem Fingerprint benötigst Du am PC. Registriere Dich mit Eingabe der VIN von Deinem Fahrzeug im R-Link-Store, dazu muss vom USB-Stick die R-Link-Nummer ausgelesen werden.


    Du musst dann noch die Toolbox herunterladen und am PC installieren. Der USB-Stick mit dem Fingerprint wird mit see Toolbox synchronisiert. Vorhandene Updates werden angezeigt und können auf den USB-Stick geladen werden.


    Wird dieser wieder am Fahrzeug gesteckt (der Motor sollte laufen und R-Link vollständig hochgefahren sein) kann ein Download bzw. können die Downloads installiert werden.


    Geladen werden können Updates für R-Link2 und Navigationskarten. Die entsprechenden Abonnements müssen gültig sein (TomTom Traffic/Connectivity und Navigationskarten, zwei Abos…)


    Liebe Grüße

    Udo

    Hallo Mister T,


    das deckt sich mit meinem Renault Espace mit dem 1,6 Liter R9M Diesel mit 160 PS. Da muss ich immer wieder Kühlwasser auffüllen


    Das Fshrzeug ist deshalb schon in der Werkstatt gestanden. Dort wurden einige Druckprüfungen auch über Nacht vorgenommen. Es konnte keine Undichtigkeiten und auch kein Druckverlust im Kühlsystem festgestellt werden.


    Die Kühlwaddertemperatur bewegt sich im Bereich 80 Grad bis 105 Grad. Übderdruck wird aus Sicherheitsgründen über den Verschluss des Ausgleichsbehälters abgeblasen.


    Liebe Grüße

    Udo