Hallo Ferry,
Du hattest wohl einen Espace RFC Diesel?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Ferry,
Du hattest wohl einen Espace RFC Diesel?
Liebe Grüße
Udo
Habe ja ein Automatikfahrzeug. Aber selbst, wenn die Automatik zurückschaltet, weil ich das Gaspedal voll durchdrücke, passiert für ein paar Sekunden Nichts.
Kenne ich bestens. Ein derartiges Loch ist unglaublich! Das ging bei SAAB vor dreissig Jahren um Längen besser.
Hallo Hausmacher,
man muss dabei in Betracht ziehen, welches System einer Automatik verwendet wird.
Es sind mittlerweile vier Getriebearten am Markt.
Das bekannteste ist die Wandlerautomatik. Die kann bei Kickdown mehrere Gänge überspringen.
Der SAAB hatte eine „Riemenautomatik“, heute CVT-Getriebe. Das hat eine variable Übersetzung. Bei Kickdown kann schnell durch entsprechendes Verschieben der Riemenscheiben eine kürzere Übersetzung hergestellt werden.
Das Direktschaltgetriebe hat zwei Kupplungen und kann die Gänge nur sequentiell durchschalten. Vorwählen, Kupplungen öffnen/schließen, wiederum Vorwählen, Kupplungen öffnen/schließen. Das dauert entsprechend, je nachdem, ob bei Kickdown zwei oder gar drei Gänge zurückgeschaltet werden muss.
Das macht sich auch negativ bemerkbar, beim heranwollen an eine Kreuzung und man muss dann flott beschleunigen. Die Beschleunigung verzögert sich, bis das Getriebe entsprechend, möglicherweise zwei Gänge, runtergeschaltet hat.
Mit Einführung der Hybriden hat Renault ein Klauengetriebe auf den Markt gebracht, das ohne Kupplung auskommt. Zwei Gänge werden für den reinen Elektrobetrieb verwendet, sechs Gänge für den Mischbetrieb bzw. wenn der Motor nur als Generator Arbeiter und keine Traktion abgibt.
Synchronisiert wird mit dem Startergenerator. Angefahren wird nur elektrisch, die Rückwärtsfahrt funktioniert auch nur elektrisch.
Liebe Grüße
Udo
Alles anzeigenHallo Ferry,
Du hattest wohl einen Espace RFC Diesel?
Liebe Grüße
Udo
Hallo Udo, nein, es gibt einen Espace 1.8 TCE in der Familie. Sein Automatikgetriebe ist eine Stufe höher
Hallo Ferry.
dann ist es ein 225 PS Benziner, der hat das 7DCT300, das zu Problemen neigt.
Liebe Grüße
Udo
So viele Berichte über Probleme bei Automatik (bei steilen TG-Auffahrten, Ampeln, Autobahnloch, nichts geht mehr wenn die Batterie streikt, ...). Dabei sind doch die modernen Doppelkupplungsgetriebe angeblich so super. Oder reden wir hier nur über Renault?
Nein nicht nur Renault,auch der VAG Konzern hat massive Probleme mit seinen DSG genannten Getrieben.
Hallo man-b,
sieh Dir genau an, wie ein Direktschaltgetriebe funktioniert. Dann kannst Du die systembedingten Schwachstellen bewerten.
Der Kupplungsfüß kann immer noch mehr, als die ausgeklügelste Elektronik und Mechanik.
Liebe Grüße
Udo
Der Kupplungsfüß kann immer noch mehr, als die ausgeklügelste Elektronik und Mechanik.
Genau, fahr schon seit 1970 Schaltgetriebe. War immer gut. Autobahn-Stau ist die einzige Ausnahme. Auch das jetzige Scenic 4 Schaltgetriebe ist super.
Hallo man-b,
auf Automatik möchte ich nicht mehr verzichten, trotz der Systemnachteile eines Direktschaltgetriebes überwiegen für mich im täglichen Betrieb die Vorteile. Mit dem Autobahn- und Stauassistenten geht Staufahren fast vollautomatisch.
Liebe Grüße
Udo
Der SAAB hatte eine „Riemenautomatik“, heute CVT-Getriebe. Das hat eine variable Übersetzung. Bei Kickdown kann schnell durch entsprechendes Verschieben der Riemenscheiben eine kürzere Übersetzung hergestellt werden.
Das Direktschaltgetriebe hat zwei Kupplungen und kann die Gänge nur sequentiell durchschalten. Vorwählen, Kupplungen öffnen/schließen, wiederum Vorwählen, Kupplungen öffnen/schließen. Das dauert entsprechend, je nachdem, ob bei Kickdown zwei oder gar drei Gänge zurückgeschaltet werden muss.
Das macht sich auch negativ bemerkbar, beim heranwollen an eine Kreuzung und man muss dann flott beschleunigen. Die Beschleunigung verzögert sich, bis das Getriebe entsprechend, möglicherweise zwei Gänge, runtergeschaltet hat.
Nein, der SAAB hatte keine Riemenautomatik, der hatte je nach Baujahr Borg-Warner oder den japanischen Denso? Automaten drin.
Ich sprach übrigens vom Turboloch und nicht vom Zurückschalten.
Das Problem mit dem sequentiell schalten ist mir durchaus bekannt, vor allem beim heranrollen an eine Kreuzung schafft man es dass bereits der nächste kleinere Gang eingelegt wird und man dann aber den nächst grösseren braucht, was dann zu den Verzögerungen führt.
Aber auch das hat nicht mit dem massiven Turboloch des Renault zu tun. Ich frage mich wozu hier ein Doppelturbo eingebaut wurde der sehr viel schlechter reagiert als vor zwanzig Jahren ein ganz gewöhnlich WasteGate gesteuerter.
Grüsse, Peter
So viele Berichte über Probleme bei Automatik (bei steilen TG-Auffahrten, Ampeln, Autobahnloch, nichts geht mehr wenn die Batterie streikt, ...). Dabei sind doch die modernen Doppelkupplungsgetriebe angeblich so super. Oder reden wir hier nur über Renault?
Kann ich nicht bestätigen, das Getriebe arbeitet einwandfrei und wesentlich besser als bei den mir bekannten VW's.
Hallo Hausmacher,
da habe ich das wohl mit DAF verwechselt. Die Borg-Warner und Denso waren wohl Wandlerautomaten.
Liebe Grüße
Udo
Jap,DAF 55🤭
Fuhr vorwärts wie Rückwärts gleich schnell.
Jap,DAF 55🤭
Fuhr vorwärts wie Rückwärts gleich schnell.
Hatte ja auch gute Renault Motoren drin, an der Variomatic habe ich mir nicht die Pfoten geklemmt .
Zurück zum Thema sonst gibt es wieder Haue 🤭🤭
Uwe