Beiträge von Geoka

    Danke für die Infos. Ich hatte den Motor permanent laufen.

    Wäre es denkbar, dass dabei die Änderung an der Servolenkung nicht möglich ist, weil diese gerade "arbeitet' (hatte dabei den Laptop am Lenkrad angelehnt)?


    Ich versuch es nochmal am Wochenende, ggf. mit einem anderen ELM von Autel und nur mit Zündung an und vom Beifahrersitz aus 😉

    In der Familie ist ein VW mit dieser Funktion, hier greift der Lenkungsmotor erheblich früher und kräftiger ein

    Das kann so wie oben geschildert nicht richtig sein. Wird von Warnung auf Spurhaltung umgeschaltet, dann ist das Vibrieren des Lenkrads abgeschaltet.

    Es gibt drei Einstellungen. Ich habe ständig die empfindliche Reaktion eingestellt. Mit Erreichen der Linie erfolgt ein gefühlvolles, aber merkliches Gegenlenken. Mit minimaler Verzögerung erfolgt ein zweites entgegengesetztes Lenken um vom Wegziehen von der Linie zu erneuter Geradeausfahrt parallel zur Linie überzugehen. Sofern die Linien gut kontrastiert erkannt werden können, erfolgt das ziemlich zufriedenstellend.

    ...verschwinden lassen. Drohende Prozesse weil jemand klagt. Und so. Weil er ahnungslos Tesla spielen wollte.

    Das ist so wie von mir geschildert, allerdings mit anderen Empfindlichkeitseinstellungen. Ich werde dies gleich mit deinen genannten Einstellungen überprüfen,


    EDIT: Die Funktion war nicht aktiviert und lässt sich, zumindest mit meinem ELM nicht aktivieren. Die Haptic ear dmit auf an, leider.

    Rückmeldung zur Funktion des Spurhalteassistenten:


    Das System greift lt. Renault erst im Geschwindigkeitsbereich 70-160km/h, nicht darunter!

    Bei Annäherung an eine Leitlinie vibriert das Lenkrad, die Leitlinie wird dabei jedoch überfahren, bis kaum merklich gegengesteuert wird.


    Fazit: Das System reagiert (zu) spät, der Lenkeingriff ist kaum merklich, so dass man sich nicht sicher ist, ob man nicht sogar selbst gelenkt hat. Zudem muss diese Funktion bei jedem neuen Motorstart im Menü ausgewählt werden. Nun ist es drin, bleibt auch drin, aber man braucht es nicht unbedingt.

    ... Die Kunststoffverkleidung aushaken hatten wir hier im Forum.

    ...

    Für alle, die hier später nochmal suchen sollten: RE: Radarkamera keine Sicht


    Hatte gestern mal penibel die Scheibe im relevanten Bereich von außen gereinigt. Vielleicht waren da ein paar Reste Baumharz noch drauf. Zusätzlich ein Softreset des RLink durchgeführt.


    Heute morgen nicht eine einzige Fehlermeldung. :)

    Eis und Kondenswasser kann ich ausschließen, ebenso "Dreck" auf der Scheibe, allenfalls Staubpartikel.


    Was das System in meinem Wagen aber absolut nicht mag und sofort mit Fehlermeldung reagiert, wenn man die Scheibenwischer aktiviert, womöglich sogar auch mit Wischwasseraktivierung. Allein dies dürfte m.E. aber schon nicht so extrem sein.


    Mit dem Zurücksetzen des R2 Link könnte ich tatsächlich mal probieren.